meethouse

Wir suchen Mitmieter*innen!

Weitere Infos für Interessenten an unserem Wohnprojekt und potentielle Mieter*innen

Freie Wohnungen im Januar 2025

  • 3 x 64 qm/ 2 Zimmer für 2 Personen/ Paare/ Alleinerziehende oder WG
  • 2 x 64 qm/ 3 Zimmer für Paare oder WG
  • 1 x 63 qm/ 2 Zimmer für 1 Person – Behindertengerechte Wohnung, Rollstuhl geeignet
  • 1 x 30 qm/ 1 Zimmer für 1 Person

Wir suchen...

…noch interessante, kommunikative, tolerante, herzliche und heitere Menschen bis 60 Jahre jung/alt, die Lust haben auf gemeinschaftliches Wohnen und Leben.

Primär Paare, Alleinerziehende und Singles jeglicher Herkunft und Nationalität. Gerne Menschen, die aktiv und gemeinsam was unternehmen wollen sowie mit ihren Fertigkeiten und Fähigkeiten die Gruppe und das Quartier beleben.

Rassisten, Chauvinisten, Sexisten und jegliche Formen ähnlicher Ideologien sind nicht willkommen.

Selbsteinschätzung Gemeinschaftliches Wohnen

Gemeinschaftliches Wohnen – warum weckt diese Idee dein Interesse?

Falls es dein Wunsch ist, deine Wohn- und Lebenssituation zu verändern, so geht es um Entscheidungen, die ein künftiges Leben und das Lebensgefühl beeinflussen werden. Deshalb ist es wichtig, innezuhalten und zu überlegen, was man wirklich will, was man nicht will, wozu man fähig ist, was man eventuell bereit ist aufzugeben, was dich an der Idee begeistert, was die Zufriedenheit und die Sicherheit fördert… und vieles mehr.
Passt die besondere Wohnform, das gemeinschaftliche Wohnen, zu den eigenen Vorstellungen? Manchmal ist es hilfreich, präzise Fragen gestellt zu bekommen. Es hilft auch, Antworten für sich schriftlich zu fixieren, weil im Niederschreiben manches klarer wird – auch wenn es niemand zu lesen bekommen wird. Diese Überlegungen sind außerdem sinnvoll, um sich über Absichten und Ziele im Gespräch austauschen zu können und um sich und andere besser kennen zu lernen.
Der folgende Fragebogen ist nicht dafür gedacht, Punkt für Punkt in der Gruppe diskutiert zu werden. Eher soll er als Anregung zum Nachdenken dienen und bei Gelegenheit kann man von Zeit zu Zeit einzelne Aspekte in der Gruppe zur Diskussion stellen.

Fragen zur eigenen Wohn- und Lebenssituation:

  • Was erwarte ich mir von einer Veränderung? Was bringt sie mir? Will ich wirklich mehr Nähe, Gemeinschaft, Verbindlichkeit (neben meiner Individualität, meiner Persönlichkeit und meinem Privatleben)?
  • Habe ich in meinem Leben Gemeinschaftserfahrungen? Überwiegen die positiven oder die negativen Erfahrungen und Erinnerungen?
  • Halte ich mich für gemeinschaftsfähig?
  • Wie sehe ich mich selber mit meinen Eigenschaften, Fähigkeiten, Kräften und Schwächen? Was kann ich – was kann ich nicht? Was ist mir wichtig, ja unverzichtbar?
  • Wie gehe ich mit persönlichen Problemen um? Ziehe ich mich zurück? Suche ich Rat und Hilfe bei anderen? Fällt es mir schwer, Rat und Hilfe anzunehmen? Bin ich gern bereit anderen helfend beizustehen?

Fragen zum künftigen Wohnprojekt:

  • Welche Vorstellungen habe ich bereits hinsichtlich eines Wohnprojekts?
  • Welche Aufgaben in der Gemeinschaft könnte und will ich gern übernehmen? Inwieweit kann und möchte ich auch Verantwortung übernehmen? Was liegt mir? Was kann und will ich einbringen? Was ist ausgeschlossen?
  • Wie verbringe ich meine Freizeit? Welche Interessen habe ich? In welche Richtung möchte ich mich künftig entwickeln?
  • Wie stelle ich mir es vor, wenn ich alt, krank, hilfsbedürftig, vielleicht sogar ständig pflegebedürftig werden sollte? Was erwarte ich von der Gemeinschaft?
  • Sind mir Gemeinschaftsräume wichtig, für welche Aktivitäten?
  • Sind gelegentliche oder regelmäßige gemeinsame Mahlzeiten von mir gewünscht? Würde ich mich bei der Zubereitung beteiligen wollen? Habe ich spezielle Ernährungs-Vorlieben?
  • Wie will ich meine Mobilität organisieren? Benötige ich ein eigenes Auto? Was halte ich von gemeinsamer Nutzung von Autos (Car-Sharing) oder dem Teilen von Elektro-Fahrrädern (z.B. Pedelecs), von Fahrgemeinschaften oder Fahrdiensten?
  • Wie stehe ich zum Teilen von Räumen (z.B. Küche, Gästezimmer, Waschküche, Werkstatt) oder Gebrauchsgegenständen (z.B. Waschmaschine, Zeitungsabo, Werkzeug etc.)
  • Wie stehe ich zur ökologischen Lebensführung (nachhaltige/r Energieeinsatz, Ernährung, Abfalltrennung, Mobilität, Reisen etc.)?

Hier gibt es den Fragebogen als Download zum Nachlesen: Selbsteinschätzung

Wenn dich unser Projekt interessiert, findest du hier eine Zusammenfassung unseres Angebots und  einen kurzen Fragebogen zur Anmeldung bei meethouse:

Hinweis: übernommen und angepasst aus Beckenhaus-Gemeinschaft, Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.V.