Das Miethaus von meethouse in der Überseestadt!
Die Bremer Überseestadt wächst und boomt in den alten Hafenquartieren.
Im Kaffeequartier entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft zur Innenstadt, zur Weser, zur Überseeinsel (altes Kellogsgelände) und dem Stadtteil Walle eine bunte, interessante und dynamische Mischung aus Wohnen und Gewerbe.
Die Kaffeetradition und die Geschichte der Häfen gehören in Bremen untrennbar zusammen. Bis heute kommt jede zweite Kaffeebohne in Deutschland über den Seeweg zuerst in der Hansestadt an. Mit seiner Namensgebung erinnern das Kaffeequartier und die namensgleiche Straße „Am Kaffee-Quartier“ an diesen ruhmreichen Teil der bremischen Vergangenheit und an die noch heute wichtige Bedeutung des Kaffees für die Stadt Bremen. Bis in die späten 90er-Jahre war in der angrenzenden Lloydstraße noch die Rösterei der Kaffeemarke Eduscho beheimatet, die 1924 ins Leben gerufen wurde und zu einer der größten Kaffeemarken Deutschlands zählt. (Quelle Gewoba)
Wohnen, Arbeiten und Leben in maritimer Umgebung
Auf einer der letzten freien Flächen in der östlichen Überseestadt baut die GEWOBA in unmittelbarer Nähe zum Europahafen zwei dreigeschossige Neubauten mit modernen Ein- bis Drei-Zimmer-Wohnungen. Auf der Nordseite des Hilde-Adolf-Parks entstehen insgesamt 72 preisgebundene Wohnungen für Singles, Alleinerziehende, Paare, Senioren – allesamt barrierefrei, mit offenen Wohngrundrissen und großen Fensterfronten gestaltet.
Eine Inklusiv-WG ist im Erdgeschoss vorgesehen. Hier werden StudentInnen gemeinsam mit beeinträchtigten Personen zusammenwohnen und gegenseitig voneinander profitieren. Außerdem ist eine komplette Etage für die Wohninitiative meethouse reserviert. Hinter dem Konzept des gemeinschaftlichen Wohnens steht der Gedanke, dass man sich für das Gemeinwohl in der Gruppe einsetzt und eine aktive Nachbarschaft pflegt.
Neben Wohnraum planen wir im Kaffeequartier auch drei Gewerbeflächen mit ein. Ein Feinkostgeschäft wird künftig das Gebiet rund um den Hilde-Adolf-Park bereichern. Zusätzlich zieht eine 4-gruppige KiTa mit Platz für 60 Kinder in den Neubau ein. (Quelle Gewoba)
⦁ 2 Wohngebäude mit insgesamt 72 geförderten 1-3 Zimmer-Wohnungen 27 bis 72 qm. In drei Geschossen, beide Gebäude sind mit einer Brücke verbunden.
⦁ Das Projekt meethouse bezieht im 3. Stock 15 Wohnungen mit Loggien zwischen 30 und 64 qm für mietgemeinschaftliches Wohnen.
⦁ Eine Gemeinschaftswohnung mit Gästezimmer steht zusätzlich als Treffpunkt für die Gruppe zur Verfügung.
⦁ Eine gute Standardausstattung der Wohnungen, Design-Vinylboden, moderne Duschbäder, Barrierefrei mit Aufzug
⦁ Auf dem Laubengang: Begrünung und Kollektivbeete
⦁ Im Erdgeschoss: Ladenlokale, eine KITA, ein Projekt für eine inklusive Wohngemeinschaft und wahrscheinlich ein Quartierstreff für den Stadtteil und für die Nachbarschaften
⦁ Im Tiefgeschoss: kleine Flächen je Wohnung, Technikraum, Gemeinschaftswaschmaschinen, Fahrrad- und PKW-Abstellplätze
⦁ Photovoltaikelemente entstehen an den Fassaden und auf dem Dach.
⦁ KfW 40 EE Standard – Fernwärmeversorgung
Das Projekt meethouse bezieht im 3. Stock 15 Wohnungen mit Loggien zwischen 30 und 64 qm für mietgemeinschaftliches Wohnen.
Freie Wohnungen (Stand Februar 2025):
⦁ 1 x 30 qm für 1 Person
⦁ 3 x 64 qm für 2 Personen/Paare/ 2 Zimmer
⦁ 2 x 64 qm für Paare/ 3 Zimmer
⦁ 1 x 63 qm für 1 Person – Behindertengerechte Wohnung
Ein Wohnberechtigungsschein (B-Schein) ist erforderlich. Die Bedingungen und Möglichkeiten erläutern wir gerne in einem persönlichen Gespräch.
Das Miethaus von meethouse in der Überseestadt!
Die Bremer Überseestadt wächst und boomt in den alten Hafenquartieren.
Im Kaffeequartier entsteht in unmittelbarer Nachbarschaft zur Innenstadt, zur Weser, zur Überseeinsel (altes Kellogsgelände) und dem Stadtteil Walle eine bunte, interessante und dynamische Mischung aus Wohnen und Gewerbe.
Die Kaffeetradition und die Geschichte der Häfen gehören in Bremen untrennbar zusammen. Bis heute kommt jede zweite Kaffeebohne in Deutschland über den Seeweg zuerst in der Hansestadt an. Mit seiner Namensgebung erinnern das Kaffeequartier und die namensgleiche Straße „Am Kaffee-Quartier“ an diesen ruhmreichen Teil der bremischen Vergangenheit und an die noch heute wichtige Bedeutung des Kaffees für die Stadt Bremen. Bis in die späten 90er-Jahre war in der angrenzenden Lloydstraße noch die Rösterei der Kaffeemarke Eduscho beheimatet, die 1924 ins Leben gerufen wurde und zu einer der größten Kaffeemarken Deutschlands zählt. (Quelle Gewoba)
Wohnen, Arbeiten und Leben in maritimer Umgebung
Auf einer der letzten freien Flächen in der östlichen Überseestadt baut die GEWOBA in unmittelbarer Nähe zum Europahafen zwei dreigeschossige Neubauten mit modernen Ein- bis Drei-Zimmer-Wohnungen. Auf der Nordseite des Hilde-Adolf-Parks entstehen insgesamt 72 preisgebundene Wohnungen für Singles, Alleinerziehende, Paare, Senioren – allesamt barrierefrei, mit offenen Wohngrundrissen und großen Fensterfronten gestaltet.
Eine Inklusiv-WG ist im Erdgeschoss vorgesehen. Hier werden StudentInnen gemeinsam mit beeinträchtigten Personen zusammenwohnen und gegenseitig voneinander profitieren. Außerdem ist eine komplette Etage für die Wohninitiative meethouse reserviert. Hinter dem Konzept des gemeinschaftlichen Wohnens steht der Gedanke, dass man sich für das Gemeinwohl in der Gruppe einsetzt und eine aktive Nachbarschaft pflegt.
Neben Wohnraum planen wir im Kaffeequartier auch drei Gewerbeflächen mit ein. Ein Feinkostgeschäft wird künftig das Gebiet rund um den Hilde-Adolf-Park bereichern. Zusätzlich zieht eine 4-gruppige KiTa mit Platz für 60 Kinder in den Neubau ein. (Quelle Gewoba)
Alle Infos über das Haus – von Grundriss bis Blaupause!
⦁ 2 Wohngebäude mit insgesamt 72 Wohnungen in drei Geschossen, beide Gebäude sind mit einer Brücke verbunden.
⦁ Das Projekt meethouse bezieht im 3. Stock 15 Wohnungen mit Loggien zwischen 30 und 64 qm für mietgemeinschaftliches Wohnen.
⦁ Eine Gemeinschaftswohnung mit Gästezimmer steht zusätzlich als Treffpunkt für die Gruppe zur Verfügung.
⦁ Eine gute Standardausstattung der Wohnungen, Barrierefrei mit Aufzug
⦁ Auf dem Laubengang: Begrünung und Kollektivbeete
⦁ Im Erdgeschoss: Ladenlokale, eine KITA, ein Projekt für eine inklusive Wohngemeinschaft und wahrscheinlich ein Quartierstreff für die Nachbarschaft
⦁ Im Tiefgeschoss: kleine Flächen je Wohnung, Technikraum, Gemeinschaftswaschmaschinen, Fahrrad- und PKW-Abstellplätze
⦁ Photovoltaikelemente entstehen an den Fassaden und auf dem Dach.
Alle Infos über die privaten Wohnräume und Größen
⦁ Das Projekt meethouse bezieht im 3. Stock 15 Wohnungen mit Loggien zwischen 30 und 64 qm für mietgemeinschaftliches Wohnen.
Freie Wohnungen (Stand November 2024):
⦁ 2 x 30 qm für 1 Person
⦁ 3 x 64 qm für 2 Personen/Paare/ 2 Zimmer
⦁ 2 x 64 qm für Paare/ 3 Zimmer
⦁ 1 x 63 qm für 1 Person – Behindertengerechte Wohnung
Ein Wohnberechtigungsschein (B-Schein) ist erforderlich. Die Bedingungen und Möglichkeiten erläutern wir gerne in einem persönlichen Gespräch.